Intermezzo – Telekommunikationsmafia
Warum denke ich immer an mafiöse Strukturen, wenn ich näher mit Telekommunikationsanbietern in Verbindung trete?
Vodafone ist ein Paradebeispiel dafür. In den Anfangszeiten des mobilen Internets hatte ich eine Karte für das Handy zum Telefonieren und eine für mobiles Internet, für mein Netbook und eben auch für das Handy nutzbar, von Vodafone.
Um mir Musik auf mein Handy zu laden, legte ich dort die Karte für mobile Daten ein und lud mir etliche Titel herunter, der Download an sich war kostenfrei.
Laut der nächsten Rechnung von Vodafone waren fast 1000,- Euro fällig.
Telefonischer Kontakt war müßig, da wurde mir immer nur erzählt, dass die Rechnung korrekt sei. Bei einem Chat wurde abgestritten, dass ich überhaupt eine Datenkarte hätte, nach meinem Verweis auf die Vertragsnummer wurde er dann abgebrochen. Auch auf ein Schreiben, dass ich um Aufklärung bitte, bekam ich keine Antwort.
Ein Angebot von Vodafone, dass bei einer Zahlung von 600,- Euro der Fall abgehakt sein, nahm ich nicht an, da ich mich im Recht sah.
Daraufhin kam nach einiger Zeit ein Schreiben eines Gerichts, dass ich Vodafone so und soviel schulde und das bezahlen müsse. Diesem widersprach mit dem Verweis darauf, dass die Rechnung fehlerhaft sei.
Nach einiger Zeit kam dann ein Schreiben vom Amtsgericht mit einem Termin zur Verhandlung gegen Vodafone.
Kurz vor dem Termin kam ein neues Schreiben des Gerichts, das Vodafone den Antrag zurückgezogen.
War es die Hoffnung von Vodafone, dass ich aus lauter "Respekt" vor ihrem Anwalts- und Gerichtsgeprotze die unrechtmäßig geforderte Summe bezahle?
Und wie viel Leute machen es, weil sie denken, wenn Vodafone solche Geschütze auffährt sind sie bestimmt im Recht?
Und Telekom? Auch die sind keinen Deut besser.
1999 habe ich meinen ersten Internetvertrag mit der Telekom abgeschlossen, 100,- DM im Monat. Da es damals noch keine Kombination mit Telefon gab, war der Vertrag einzeln und somit auch die Überweisungen separat.
Irgendwann kam dann eine Zahlungserinnerung für die Telefonrechnung, die ich jedoch beglichen hatte, weswegen ich das Schreiben ignorierte, da ich von einer Überschneidung ausging.
Einige Zeit später war mein Telefon abgestellt. Die Kontaktaufnahme mit der Hotline bescherte mir Sätze wie: "Bezahlen Sie doch einfach, dann schalten wir das Telefon wieder an."
Irgendwann hatte ich dann einen "ehrlichen" Menschen an der Strippe, der auf die Idee kam, dass es vielleicht einen Zahlendreher gegeben hat. Mein Einwand, dass ich das Geld doch zurückbekommen hätte, wenn es nicht zuzuordnen gewesen wäre, verneinte er. Und erklärte mir, dass wenn das Geld bei der Telekom eingeht und nicht zugeordnet werden, nicht zurückgebucht, sondern einbehalten wird und das es da einen extra "Pott" für gibt.
Wie bitte? Wie viele Menschen, die vielleicht ein bisschen tüddelig sind und trotz bezahlter Rechnung angemahnt wurden, weil die Telekom die Zahlung nicht zuordnen konnte, haben wohl ihre Rechnung schon doppelt beglichen?
Bei mir stellte sich dann heraus, dass bei der elektronischen Lesung meiner handschriftlich gemachten Angabe auf der Überweisung, eine 4 als H interpretiert wurde.
Den Vogel schoss die Telekom aber ab, als sie mir, nachdem ich schon jahrelang keine Kunde mehr bei ihnen war, eine Rechnung über 1250,- Euro schickten.
Die Erwiderung zu meinem Einwand, beim Anruf bei der Hotline, dass ich kein Kunde sei, war, dass sie die Rechnungen bis zu drei Jahren später einfordern können. Da ich aber schon etliche Jahre mehr kein Kunde war, wurde ich zur Klärung weiterverbunden. Es gab einiges hin und her und irgendwann erhielt ich eine Gutschrift über genau die geforderte Summe.
Da konnte ich es mir dann nicht verkneifen nochmals bei der Telekom anzurufen, um meine Kontonummer mitzuteilen, wohin sie das Geld überweisen sollten. Meine Erklärung, dass ich kein Kunde mehr sei und deshalb die Gutschrift nicht verrechnet werden könne, leuchtete meinem Gegenüber noch ein. Nach dem Aufrufen des Vorgangs ließ ich mir mit sehr viel Freude und mit vielem dämlichen Nachfragen sehr lange erklären, warum ich kein Anrecht auf das Geld hätte.
Wie es zu diesem Intermezzo kommt? Das Drama mit Vodafone beginnt von Neuem. Mehr dazu demnächst.