Montag, 24. April 2023

 Schön gerechnet

Auf NORD24 findet sich heute folgender Artikel "Kostet eine Kugel Eis heute wirklich so viel mehr?".
Viele Zahlen, Rechnungen und Experten tauchen in dem Artikel auf.

Besonders schön finde ich die Formulierung, dass Experten von einer "gefühlten Inflation" sprechen. 
Und wer bitte schön bekommt die parallel nach oben gegangenen Löhne?
Bitte den Artikel lesen, damit ersichtlich wird, warum dieser Post "Schön gerechnet" heißt.

Mitte der 80er Jahre habe ich im Imbiss am Campingplatz in Bederkesa, damals war Gio der Pächter, nebenbei gearbeitet. Mein Stundenlohn war 5.- DM.
Patrizio, ehemaliger Besitzer des Eiscafès in Bederkesa, der damals gerade neu begonnen hatte, hat mir erzählt, dass er mit 20 Pfennig pro Kugel begonnen hat.  

In dem Zusammenhang wird folgendes im NORD24 Artikel erwähnt:

"„Damals war Eis zu billig, die können kein großes Geschäft gemacht haben“, sagt Gerhard Schenk, Präsident des Deutschen Konditorenbundes, rückblickend."

Eine interessante Aussage im Hinblick darauf, dass es bereits zu der Zeit im Norden Italiens, wo die meisten Eiskocher herkamen, teilweise villenartige Eigenheime der Eiscafèbesitzer gab. 
Die bekam ich nämlich auf einer Sight-Seeing-Tour mit meiner italienischen Freundin Ende der 80er Jahre im Veneto präsentiert. 

So konnte ich mir also mit meinen 5.- DM Stundenlohn 25 Kugeln Eis leisten, wenn ich gewollt hätte. Oder andersherum, für eine üppige Portion Eis mit 5 Kugeln musste ich 12 Minuten arbeiten. 

Heute bekommt, gehen wir von der gleichen Situation wie bei mir aus, ein Schüler ab 18 bei einem Nebenjob 12.- Euro Stundenlohn.
In dem gleichen Eiscafè in Bederkesa kostet die Kugel Eis jetzt 1,50 Euro.
Das bedeutet, dass man für eine Stunde Arbeit jetzt 8 Kugeln bekommt oder für die vorher bereits erwähnt üppige Portion mit 5 Kugeln, müsste 37,5 Minuten gearbeitet werden.
Das ist über dreimal so lang wie Mitte der 80er Jahre.

Liebe Experten, da fühle ich die Inflation aber intensiv.

In diesem Artikel wird also mit viel Zahlenwerk und Expertenwissen den Leuten dargelegt, dass sie sich alles nur einbilden.
Nein, nicht ganz, denn es wird erwähnt, dass man heute länger arbeiten muss für das Eis am Kiosk. In dem Absatz ist auch zu finden, dass man lediglich eine Minute länger für das "industriell" hergestellte Eis arbeiten müsse.

Ging es aber nicht um die Kugel Eis? 
Und dazu habe ich oben die Rechnung gemacht, die sich nicht auf Statistiken etc. begründet sondern selbst gemachte Erfahrungswerte als Grundlage hat.

Es gibt noch andere Aussagen in dem Artikel, die ich nicht ganz schlüssig finde. Ich beschränke mich jedoch auf die Kugel Eis.