'n Ding aus der Dollkiste
Zuerst einmal: Danke, liebe Stadt Geestland, für den freundlichen Anruf, den ich heute bekommen habe.
In dem sehr netten Gespräch, unterbrochen von einigen "Denkpausen", nicht meinerseits, wurde mir dann erklärt, dass ich alle Fragen schriftlich stellen könne.
Dieses Angebot werde ich selbstverständlich annehmen.
Die erste Frage, die ich euch stellen werde, wird sich auf folgende Recherche beziehen.
Heute wurde ich auf eine Veröffentlichung auf der Seite der Stadt Geestland hingewiesen, die unter dem Punkt Rathaus/Vergabe/Veröffentlichungen Auftragsvergaben zu finden ist. (Link 1)
Hier befindet ein PDF zum Download mit dem Titel "Vergabebekanntmachungen ex ante und ex post Stand 24.08.2021"
Ein Datum der Veröffentlichung ist nicht sichtbar, denn der Stand vom 24.08. ist der Dokumentenstand, was nicht unbedingt bedeutet, dass es auch an dem Tag veröffentlicht wurde.
Dieser Stand sagt aber sehr wohl aus, dass das Dokument nicht vor dem 24.08.2021 veröffentlicht worden ist und bei der Schlagwortsuche auf der Seite der Stadt Geestland wird es nicht gelistet.
Das Dokument beinhaltet die Bekanntmachungen von Vergaben gemäß Ziffer 5. Ex-post-Transparenz der Runderlasses des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft vom 04.02.2009.
Tatsächlich finden sich hier insgesamt 12 Vergaben zu Ausschreibungen für den Neubau Feuerwehr Großenhain, beginnend mit dem 23.04.2021.
Der Auftragsgegenstand dieser 1. Ausschreibung ist: Neubau Feuerwehr Großenhain Abbrucharbeiten. Der Auftrag ging an Freimuth, Bülkau.
Wohlgemerkt der 23.04.2021, ein Freitag, der Geschichte machen könnte, weil an ihm vielleicht die schnellste Erledigung eines Auftrages in der Baugeschichte stattfand.
Gehen wir vom günstigsten Ablauf aus. Der zuständige Sachbearbeiter für die Auftragsbestätigung an die Firma Freimuth erscheint um 7:00 Uhr zur Arbeit. Das erste, was er erledigt, ist diese Bestätigung, die dann am selben Tag per Post versandt wird.
Halt, stopp, das geht nicht. Begründung kommt gleich.
Gut also, der Sachbearbeiter macht die Bestätigung fertig und schickt diese vorab per Mail, meinetwegen auch Fax.
Bei Freimuth wird derweil auch schon gearbeitet. Ein gefragtes Unternehmen, das auch mal 100 Baustellen auf einmal hat.
Wie gesagt, es ist der 23.04., der Winter ist vorbei und im Baugewerbe wird der Schlechtwetterstau abgearbeitet.
Auf jeden Fall erreicht an diesem Freitagmorgen eine/ein E-Mail/Fax die Firma Freimuth, mit dem Auftrag das alte Feuerwehrgebäude in Großenhain abzureißen.
Wie es der Zufall will, stehen dort gerade noch ein Bagger und ein Baggerfahrer herum, die nichts zu tun haben.
Flugs wird der Bagger aufgeladen und samt Fahrer nach Großenhain gebracht und der Abriss beginnt.
Glaubt ihr nicht? Ein Märchen, sagt ihr.
Wie kann es dann sein, das folgender Post am Abend des 23.04.2021 auf Facebook erscheint?
"Das Feuerwehrhaus musste für einen Neubau für einen millionenschweren Neubau (Dorfgemeinschaftshaus mit Feuerwehranbau weichen."
Ein Bild ist bei dem Post ebenfalls vorhanden. (Link 2)
Nun gut, da hätten wir die Frage an die Stadt Geestland.
Und dazu hätte ich auch noch eine Frage:
Bevor das Gebäude abgerissen wurde, wurde es entkernt. Eine Firma oder war es keine, schickte ein paar Arbeiter in Schutzanzügen, die dort herumwerkelten und dann wieder verschwanden.
Hier ist keine Vergabe vermerkt.
Die Frage ist doch, nee, jetzt ist Schluss mit fragen.
Nachhaltig ist es auf keinen Fall ein intaktes Gebäude, das zusätzlich noch mit neuen Fenstern, Türen und einem neuen Dach versehen wurde, einfach abzureißen. Es ist auch nicht nachhaltig eine Allee, die in Niedersachsen unter besonderem Schutz steht, und weiteren gesunden, alten Baumbestand zu zerstören. Vor allem, wenn man sich selbst als Baumschützer hinstellt. (Link 3)
Nachhaltig ist auch nicht, in Bezug auf kommende Generationen (nein, ich benutze das Wort hier nicht, mit dem Herr Krüger immer hausieren geht), auf "Teufel komm' raus" jeden Fördertopf auszuschöpfen, den es gibt. Diese Fördertöpfe füllen sich doch nicht am Ende eines Regenbogens von alleine.
Das Geld, was wir heute verpulvern, müssen nachfolgende Generationen wieder erwirtschaften.
Es ist lobenswert, dass es eine immense Bemühung gibt die Feuerwehren zu fördern und mit finanziellen Mitteln zu unterstützen. Verwerflich ist es jedoch, die Feuerwehr vorzuschieben, sich Bedarf aus den Fingern zu saugen, somit einen Bedarf zu konstruieren, der einer genauen Prüfung nicht standhalten würde, um Eitelkeiten zu bedienen und ein selbstgemachtes Leiden aus der Welt zu schaffen (näheres siehe Post Geestlandgate 2.0).
Und ich möchte mit meinen Posts auf keinen Fall die Feuerwehren angreifen oder negativ darstellen. Besonders die ehrenamtlichen Wehren haben meine höchste Wertschätzung.
Link 1 https://www.geestland.eu/Rathaus/Verwaltung/Vergabe/Veroeffentlichungen-Auftragsvergaben.htm?#
Link 2
Link 3