Dienstag, 31. Mai 2022

Das 9 Euro Ticket

Das 9 Euro Ticket – ein netter Gag

Da freuen wir uns! Drei Monate für 9,- € z.B. von Bederkesa nach Bremerhaven, Bremen oder nach Hamburg.
Aber, natürlich gibt es ein "Aber" sonst wäre es kein Thema für mich, da es bereits ausführlich behandelt wurde.
Also aber, zuerst müssen wir prüfen, ob wir "unseren" Bus damit nutzen können, denn auf der Bahn-Seite findet sich folgendes: Link1

"Informieren Sie sich bitte auch bei lokalen Busunternehmen, ob das Ticket anerkannt wird."

Die Linie wird zwar von der KVG betrieben, bedient wird sie jedoch von lokalen Busunternehmen. Da bekanntlich der Teufel im Detail steckt, vergewissere ich mich lieber. 
Warum ich so pingelig bin, wird im Verlauf des Artikels geklärt.
Auf der Seite der KVG ist nichts Nachteiliges zu finden, also ist die Nutzung scheinbar gesichert.

Nach Hamburg kommt man sehr gut, wenn man den Zug von Hechthausen aus nutzt. Um nach Hechthausen zu kommen braucht man ein Auto. Da hatte die Stadt Geestland die gute Idee eine Anrufsammeltaxi-Linie (AST) dorthin einzurichten. Dass sie, z.B. in der Rundschau eine ganze Seite, damit wieder eine sich anbiedernde Selbstbeweihräucherung daraus machte, ist allerdings fragwürdig. Vielleicht sollte man sich nicht ständig selbst auf die Schulter klopfen, dass gibt einen faden Beigeschmack.

Für die AST-Linie kann man das Ticket jedoch nicht nutzen. Link1

"Das Ticket gilt nicht für Abruf-Angebote (z.B. Taxi-Dienste an Bahnhöfen), die als ergänzendes Angebot des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) mit einem Zuschlag versehen sind. Dort gilt weiterhin der reguläre Preis."

Wieso muss das dann vom Oberbürgermeister und seinem Stellvertreter der Stadt Cuxhaven, in einer Eilentscheidung für das Stadtgebiet Cuxhaven nochmals entschieden werden? Link2

Jetzt zum verflixten Detail:

"Das 9-Euro-Ticket kann bundesweit auf allen Strecken und in allen Verkehrsmitteln des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für beliebig viele Fahrten genutzt werden. Das Ticket ist nicht in den Zügen des Fernverkehrs (z.B. IC, EC, ICE) und in Fernbussen gültig." Link1

Diese Information ist auf der Bahn-Seite zu finden, die eigentlich die Seite der DB Betrieb GmbH ist.
Wir kennen das aus der Wirtschaft, da werden Tochterfirmen gegründet, die dann wieder Tochterfirmen haben usw. – Sind das dann nicht eigentlich Enkeltochterfirmen? – 
Das 9 Euro-Ticket gilt nämlich nur für die Regionalangebote von DB Regio und nicht für DB Fernverkehr, beides Tochterfirmen der Bahn AG, die im Gegensatz zu ihrem Namen auch Regionalzüge betreibt.
Bei der Bahn Reiseauskunft kann man die Option "Nur Nahverkehr" wählen, es kann aber eben sein, dass dort dann Züge der DB Fernverkehr angeboten werden, die den Regionalverkehr bedienen. 
Wenn man dann einen falschen Zug erwischt hat, fährt man mit einem ungültigen Ticket, ist Schwarzfahrer und muss dann eventuell 60,- Euro Strafe bezahlen.
Diese Kritik kommt von Fahrgastverband Pro Bahn. Mehr dazu und wie man sehen kann, ob es Regio oder Fernverkehr ist unter Link3.
In der App und auch auf der Website mit dem Aktivieren der Option "Unsere Bestpreise anzeigen", kann man sehen, ob das Ticket für die ausgesuchte Route gilt. Vorsichtshalber würde ich einen Screenshot davon machen, man weiß ja nie.

Trotzdem eine super Sache. Nervende Teenager oder auch die von den Ferien gelangweilten Gören können für wenig Geld quer durch die Nation zu Freunden und Verwandten geschickt werden oder vielleicht auch irgendwohin zum Zelten. Für einen lang geplanten Städtetrip muss nur noch eine günstige Unterkunft gefunden werden oder vielleicht doch endlich mal nach Sylt. Da werden sicherlich bei dem einen oder anderen Erinnerungen an Interrail Zeiten wach.

Da dieses Angebot zur Ferienzeit kommt und auf drei Monate begrenzt ist, ist es wirklich nicht mehr als ein netter Gag, wobei es eigentlich eine gute Maßnahme ist. Mancher, der bisher das Auto nutzt, um zur Arbeit oder zur Schule zu kommen würde bei 9,- Euro und mit Blick auf die derzeitigen Spritpreise eventuell doch auf die Öffentlichen umsteigen, auch wenn es etwas unbequemer ist. Das käme auch der Umwelt zu Gute.
Wobei ein Großteil der ländlichen Bevölkerung da außen vor wäre. Wo kein adäquater ÖPNV ist, kann auch keiner genutzt werden.