Bürgerinformationssystem
Im Bürgerinformationssystem können Inhalte einer Stadtverwaltung mit den Bürgern geteilt werden, auch um deren Zufriedenheit mit der Stadt zu erhöhen. Schöne Beschreibung.
Dann wollen wir uns das einmal ansehen am Beispiel der Stadt Geestland. Die Seite zu finden ist einfach. Es gibt sieben Menüpunkte im Header, am ehesten würde ich unter Service, dann Rathaus gucken. Unter Service gibt es fünf Unterpunkte mit noch jeweils 5 Unterpunkten zum Anwählen. Nichts davon sieht nach Bürgerinformationssystem aus. Dann zum Rathaus, diesmal fünf mal vier Punkte und unter Politik finde ich den Punkt Ratsinformationssystem. Das hört sich gut an, vielleicht heißt das Kind anders in Geestland. Nach dem Anklicken öffnet sich eine Seite, die als zweite Überschrift "Hier kommen Sie zum Bürger- und Ratsinformationssystem der Stadt Geestland" hat und an deren Ende zwei Wahlmöglichkeiten "Bereich für Bürger" und "Bereich für Mandatsträger" steht. Durch einen Klick auf "Bereich für Bürger" wird man auf eine neue Seite weitergeleitet.
Hier findet man diverse Punkte mit Informationen über Rat, Ausschüsse etc. und auch über Sitzungen, die über eine Kalenderfunktion oder Übersicht aufgerufen werden können. Außerdem kann man mit einer Textrecherche gezielt nach etwas suchen.
Ein Klick auf Übersicht gibt die Möglichkeit aus verschiedenen Gremien auszuwählen oder auch die Sitzungen aller Gremien anzeigen zu lassen. Dann mal los, trotz des Vermerks "(Möglicherweise sehr viel Ergebnisse!)". Es werden 50 von ungefähr 800 Sitzungen angezeigt. Mit einem Klick auf "alle anzeigen" erhält man eine Übersicht aller Sitzungen (davon ausgehend alle sind eingestellt) vom 08.10.2002 bis heute aller jetzigen Orte Geestlands (Stand heute). Ganz oben sind alle noch die kommenden Sitzungen des laufenden Jahres aufgeführt.
Dann klicke ich einfach einmal etwas an, um zu sehen, was für Informationen ich dort finde. In der Ratssitzung vom 21.12.2020 gibt es etliche Punkte die bearbeitet wurden. Allein die Punkte außerplanmäßige Ausgabe/Auszahlung tauchen viermal auf. Ganz unten in den Anlagen eine Protokollkorrekturforderung zu der Ratssitzung vom 28.09.2020. Da keine Korrektur getätigt wurde und die Begründung dafür auch nicht spontan zu finden ist, wobei ich eins von beiden erwarten würde, versuche ich herauszubekommen woran es liegt. Das Ergebnis gibt es, sobald es mir vorliegt.
Bei den Feuerwehren der Stadt Geestland hat sich in den letzten Jahren so einiges bewegt, da müsste es in den Sitzungen doch spannend gewesen sein, also auf zum "Ausschuss für Feuerwehr, Sicherheit und Ordnung".
In der Sitzung vom 23.11.2015 gibt es den Sachstandsbericht zum Neubau des Langener Feuerwehrgerätehauses, dort werden die Pläne für den Neubau Feuerwehrhaus Langen vorgestellt mit einem Bauvolumen von 3,3 Millionen € und es werden die abschließend dazu gestellten Fragen beantwortet.
Die gestellten Fragen und deren Antworten sind leider nicht notiert. Es gibt aber noch den Punkt "Einwohnerfragestunde", vielleicht wird man dort fündig. Das Ergebnis ist genauso enttäuschend, lediglich der lapidare Satz: "Alle Fragen werden abschließend beantwortet" ist dort vermerkt.
Im Jahr 2016 hat es scheinbar keinerlei Sitzung gegeben. In der Sitzung vom 11.04.2017 wird dann über die Neu- und Umbauten der Feuerwehrgerätehäuser Langen, Neuenwalde und Ringstedt berichtet, sowie einen kurzen Ausblick zu möglichen Änderungen an den Feuerwehrgerätehäusern Drangstedt, Kührstedt und Lintig. Auch an diesem Tag werden alle Fragen, welche auch immer, abschließend beantwortet.
Bei der Sitzung vom 30.10.2017 wird die Fusion von Feuerwehren mitgeteilt. Es fusioniert Kührstedt mit Alfstedt und Lintig mit Meckelstedt. Es werden Bilder vom aktuellen Fortschritt des Baufortschritts in Langen präsentiert, sowie des im Mai 2017 begonnenen Anbaus in Ringstedt. Der 1. Spatenstich für den Neubau in Neuenwalde wurde am 06.10.2017 getätigt.
Am 14.08.2018 gibt es dann einen Überblick der sich z. Zt. im Bau befindlichen Projekte, die wären Anbau Ringstedt (fast abgeschlossen), Neubauten Neuenwalde (mittlere Bauphase) und Drangstedt (Planungsphase). Langen ist scheinbar fertiggestellt, da es keine Erwähnung mehr findet.
In der nächsten Sitzung am 06.03.2019 werden nur noch die Neubauten Neuenwalde (Einweihung 02.2019) und Drangstedt (erste Ausschreibungen haben begonnen) erwähnt. Die Fusion, der bereits erwähnten Feuerwehren wird behandelt. Da komme ich morgen wieder darauf zurück.
Beim Bau in Drangstedt konnte im August das Richtfest gefeiert werden, wird auf der Sitzung vom 21.10.2019 mitgeteilt. Außerdem wurden für die weiteren geplanten Neubauten Kührstedt/Alfstedt und Lintig/Meckelstedt Grundstücke erworben/gefunden.
Am 22.09.2020 wird berichtet, dass das Feuerwehrhaus Drangstedt im Juli übergeben wurde und beim Neubau Lintig-Meckelstedt z. Zt. die Prüfung der Bauaufsicht erfolge und bei der Bürgerfragestunde steht eine Anregung eines Bürgers.
Scheinbar wird nicht mehr gebaut oder es gibt keine Fortschritte, da in der Sitzung vom 13.07.2021 kein Baugeschehen mehr erwähnt wird.
Was das alles soll?
Erstens wollte ich auf das Bürgerinformationssystem hinweisen, das viele Leute nicht kennen und das die Zufriedenheit erhöhen soll. Bei mir wirkt es leider nicht, trotz der Nutzung heute bin ich noch nicht zufriedener, aber vielleicht braucht es einige "Einwirkzeit".
Zweitens gab es in den oben aufgeführten Sitzungen natürlich noch etliche weitere Punkte, aber mein Augenmerk lag auf den Bauten, da dieser Post eine Vorbereitung auf den nächsten Post ist, da wird es nämlich sonderbar.